Between 2017 and 2021 I led and designed a major change process. The challenge: We created a new home for a regional, public media brand, including new, redesigned newsrooms, new workflows, and with around 350 colleagues involved. We moved our information and news departments from two locations and from three buildings in order to work in crossmedia processes in the future. Our goal: to continue to reach people with news and background information despite the foreseeable decline in linear distribution – in the language, with the products, on the channels they use.
We started the process – and ideally we never want to end it. Nevertheless, looking back today, we learned a lot: We made good mistakes and some things we did right in the first place. Many colleagues have been involved in this process, and many have been available to offer advice and support – from outside as well as within the company.
Which tools, ideas and tricks – and which attitude helped us on this way? Some details are certainly specific to this change process. Others translate well to other companies or even industries. I have summarized my most important ones in the following paragraphs.
(The following headlines expand to short paragraphs.)
Contact & Skills
These two topics are something like the backbone of our process. We have sent colleagues on job rotations in previously unknown areas, who are to work together in a new structure in the future. We deployed our colleagues there for up to six weeks – not on a flying visit, but as full team members. To do this, we put together teams of three colleagues each – one from radio, one from online, one from television (contact). In the first few weeks, these teams explained processes, conferences, functions and tools to each other. They then took on roles, supported by the on-site teams (skills). The most important finding: We have a lot in common, our professional understanding as news journalists is similar – no matter what medium we work for. Overall we rotated dozens of colleagues. They have gradually become ambassadors of the process. We designed this rotation together with the HR department and union representatives and improved it with regular feedback.
Users first!
This may also a truism – but at every step of the process we repeatedly reminded ourselves why we are building our cross-media news house. Not because of „change itself“. Not because there was a building that we could occupy. Not because new workflows are modern or contemporary. But because it’s about our audience: We will only reach our users if we produce our content in the language and form that users want. And we have to use the channels that those people are also using. Time and again we have measured decisions against this question, user centric. And again and again we have forgotten this perspective – and have followed too much an internal perspective.
Resistance & Opposition
How do you deal with those you cannot reach in a change project? We have asked ourselves this question again and again – probably as in every project. The answer is complicated. On the one hand, fortunately, there was little doubt about our fundamental goals. Our „purpose“, our narrative, was clear – and hardly anyone has any doubts that we have to create space for journalism on digital channels in linear production. In detail, however, there was resistance, opposition, criticism, doubt – of course! On the one hand, we have tried to create forums and channels for these topics in order to give colleagues the opportunity to also let critical tones be heard. On the other hand, we took these issues seriously as equals without knowing or offering a solution for each one. From my point of view, sincere, honest communication at eye level is important. And the realization that resistance or opposition is sometimes needed to sharpen ideas, workflows, concepts and structures.
Honest, serious Involvement
We started our process with a large, two-day workshop. With around 100 participants, almost all colleagues from the departments involved who were not needed in newsrooms or on vacation were there. From the cameraman to the freelance reporter to the editorial assistant. We were supported by the consulting company „Nextpractice“ to collect requirements and wishes for our process. We used the great, computer-aided tool „nextmoderator“: Colleagues sit in front of the computer in mixed groups of three, discuss questions with each other and work on solutions. They enter their results into the system and at the same time evaluate the results published by other teams. In this way, e. g. the colleague who always stands up first and sets the tone does not dominate the debate: those who don’t like speaking in front of a large number of people have the same chance of being heard. What counts is the joint, democratized weighting and evaluation of topics. After the workshop, many colleagues reflected on how appreciative they felt of the atmosphere. We collected a lot of impulses, which we followed up again and again in workshops and information rounds. And we set an exclamation mark at the beginning, the message: „We are serious about participation on an equal footing.“ Unfortunately, we were not able to persevere on every topic: the management level developed the new hierarchical structure more in soliloquy and later put it up for discussion. We may have promised more here than we kept.
„Trusted Colleagues“
A demanding change process requires communication channels. In addition to our process structure, we have therefore opened another channel. The departments involved elected „trusted colleagues“ from their midst, democratically. I met these four of my colleagues regularly every four to six weeks. We talked on the phone and spoke openly and trustingly with each other. I explained the process steps and took suggestions with me. At eye level – the four shop stewards were an important seismograph for vibrations in the project. And in addition to the hierarchy, we opened up another communication channel that helped us a lot tu understand atmospheres and ideas.
We for the project („the common hat“)
In addition to the small project management team, we have established an important power center in the project structure – a coordination group. Three editor-in-chiefs from the departments involved were given half-time leave from their day-to-day jobs. Once a week we discussed the important upcoming issues and solved many problems. Crucially, at the beginning of our project we worked out a basis as a team, in the course of which we regularly reflected on our cooperation, our successes and potential. As a result, we have always managed to put on „the right hat“ – the project hat. We argued internally, sometimes also representing the interests of our own area – but externally we went into every discussion for the common goal, for the project. We’ve always taken the time to (re-)ignite that spirit and find ourselves as a team. That was very valuable – a real „team“ with the same values, goals and the same (basic) understanding of the outside world. We also talked a lot about our horizon, about how far we wanted to jump: How do we deal with systemic repercussions on the existing system? Are we ready to establish new rules of the game? Yes, if it was necessary to achieve our project goals. And we managed the process together not as a logistical or organizational process, but as a social process in our company. We didn’t develop our impulses ’next‘ to the existing structure, but activated the system itself and tried to build bridges to the new.
Framework
It was important for our project to have a framework that we could always refer to. These „guard rails“ clearly spelled out the goal: how far we need to jump. They commissioned us to create new cross-media units and workflows – and didn’t leave it up to us. The framwork made it clear that we have to strengthen digital channels. It was clear from the start which units would be part of our process and which would not. This has helped in many debates: „No, the question is not whether we create new workflows, but what they look like.“ We have prepared these guidelines intensively – with colleagues from all areas involved. It took us about half a year – time well spent, before we started the project. Because only this framework, which was initially negotiated and later specified, has made us free in our work without losing sight of the goal. The guard rails have kept us on the path and given the change a binding direction, which is particularly necessary with such complex projects and a lot of room for maneuver for orientation and security. Ultimately, this framework was laid down by a decision by the management – that was also important. Because this gave us the support of the decision-maker level. We needed this support for some challenges, and it was also an important signal: we all believe that these guidelines are realistic and correct.
Shaking Things Up – and Affirmation
We have split up the work on editorial workflows, technical requirements and interior design into three working groups. The staffing of these project groups followed a three-fold logic: On the one hand, we involved team leaders – those who run editorial departments or departments today. On the other hand, we also involved freelancers and editors who do not lead, but shape their areas because they stand for the cross-media goals of the process. And we involved colleagues who work in related areas or elsewhere in the company, but who are already driving the company forward with good ideas, impulses and cooperative talent. In this mixture, the working groups (with around a dozen members) developed new ideas and approaches on the one hand, but also measured them against reality. In addition, all members of the working groups regularly told their colleagues about the project work. In this way, we gained more ambassadors for the process. And: We didn’t let the hierarchy develop the new working methods, but rather the colleagues who keep our newsrooms running today and later.
Impuls and Feedback
We regularly reflected on the work of project groups in larger workshops. With 30 or more colleagues, we collected requirements for future technology as well as wishes for our future rooms. We have explained and discussed concepts, adapted and discarded ideas. Colleagues could register for these workshops based on their interest. We’ve overturned newsroom schedules and tried to allow as many as possible to participate. The result was an ongoing dialogue between smaller project groups and larger workshops – making sure, collecting new ideas and explaining. And a „pass it on“ – we also asked every participant to tell others about the workshops.
Experiences
We tried to make the upcoming change tangible. So that colleagues not only hear theoretically what their future could look like, but also feel it. To this end, we have created a series of events that we have named „Studio [N]“ (for „News“): one-hour after-work impulses on exciting future topics – from podcast production and audience development to messenger services. We always asked an external expert for his or her point of view. But we also put colleagues from our own team on stage who had gained initial experience in the respective area. A juxtaposition of „thinking ahead“ and „we can do it ourselves“, head-opening and appreciative. We also provided opportunities for encounters and networking: over a beer afterwards. And our big „Open Space“ conference we developped new information formats together with students from Hamburg university, start-ups from a local accelerator and many colleagues – from service departments to the editorial assistant. The result was not only a large collection of impulses and products for further product development, but above all a spirit that facilitates change. Experiences make you courageous, give you inspiration and arouse your desire to get involved. They help to get to know each other, to break down hurdles and to try things out with pioneers.
Lighthouses along the way
Because our change process was long (4 years, see below), we tried to start small projects along the way that made us proud. We founded a new, joint information brand more than a year before moving into the converted building: TV news got a new name, radio news had new jingles and the website got a new logo. And we´ve build a new app and shared social media channels. For this, we created a joint social media team: Colleagues who previously worked at two locations in three buildings for different social media channels formed our first joint team ever since. Because they also work in shifts in the „classic“ linear editorial newsrooms , they are ambassadors of our common project. And we share the happiness about first success. A cross-media technology podcast has also been created, a production with a new spirit: a colleague who used to work mainly in radio has teamed up with a television author. The two females present a successful podcast for an important target group – mainly young women, but generally young users.
Common identity
We tried to create a common identity even before moving into the new, cross-media newsrooms – a shift in „Who are we“, away from our own small department towards the new, common team. To this end, we have assured ourselves of what we have in common across locations and editorial borders – externally through the introduction of the common news brand that we all work for. But also internally: At the start of the process, we had everyone involved vote on what name we would give ourselves as a team – a name that created a common ground, gave the process a somewhat more catchy name than „Process Crossmedia News House“, and above all: a name originated from our midst, from all of us. This name stood for eye level, for togetherness, and for new beginnings. We failed to formulate and codify this self-image. It is more likely to be read between the lines of our documents, information rounds and discussions. Next time I would make such a „mission statement“ transparent for the process and write it down.
The principle of the Rubber Cuff
I stole this metaphor from a colleague (thanks, Sascha Molina). The „rubber sleeve“ is the connecting link between a rotating element and its surroundings, specifically, for example: between our project and the entire company. A company and a single entity can differ in the rate of change and rotation as long as the rubber sleeves are sufficiently flexible. We were one of the first cross-media processes in the company, so we had to design a lot of rubber sleeves to connect to our environment. Some sleeves will not be able to compensate for the sometimes large differences on both sides forever. The sleeve will break if a culture change does not get under way company-wide. Or sub-projects had to slow down again, adjust goals. The rubber sleeve only helps temporarily and only if the differences are not too great.
Trying it out instead of discussing it
We decided early on that workflows can be developed on paper only to a limited extent. When we got bogged down in discussions at tricky points, we decided to first accept what seemed to us to be the best possible solution – despite the problems or disadvantages associated with it. We never said, „Now we’re done“ with this workflow or any process step. We have always signaled: „We’ll try it out, we’ll develop it further and improve it.“ To try it out, we developed and refined a great tool together with our external consultant: the editorial simulation. Parallel to regular operations, we set up pop-up newsrooms and tried out workflows over two or three days. In several game rounds, we subjected the conceived workflows to a reality check. And we quickly noticed what wasn’t working and corrected it immediately. In any case, the result was a shared experience – with the certainty that we are ready to improve. That the process logic of „We’ll try it this way first and if it doesn’t work, we’ll change it“ was meant seriously. And that we are changing our newsrooms at eye level. „Agility“ is a buzzword, but we’ve tried agile working: try it out, get feedback, make adjustments, according to the motto „Fail often, fail early, fail cheap!“ If things go well, we have the foundation for a new development culture placed.
First requirements, then implementation
In our work we have tried to separate „requirements“ from „implementation“. That may be a truism, but it was crucial for our working groups. Whenever we got bogged down in the debate about solving a problem, we took a step back: we described user stories – “What does a journalist need in order to produce a TV report?” – but didn’t design the system itself . We have defined who has to work in close proximity to whom – but left settling units into the building to the experts. We then reflected on your results again. In this way, we prevented the “feasibility test” from blocking good ideas too early. These feedback loops have reduced complexity for everyone involved. But we have also achieved that mutual understanding of requirements and implementation increases. Journalists do not have to be experts in content management systems – at least not all of them. Programmers are just as unfamiliar with the craft of journalism.
New processes that last
We have already tried to create processes in such a way that we will continue to benefit from them in the future. We started the development of two information formats with journalism trainees. From the prototype to first MVP episodes, we worked our way up to a marketable product in several steps. We have tested the first results and further developed them with feedback from users in target group research. To do this, we tried out several providers of user panels in collaboration with our media research department in order to be able to incorporate feedback directly into product development. We gave workshop participants homework to talk to users about messaging. The results were often the highlight of a day, because many were surprised at how little we know about our users.
Too much time
Our change process lasted for long, too long! This was mainly due to the fact that we were to convert an existing building and move into it again. However, the “previous tenant” had to vacate this building first. And this date in turn depended on a new building project that our previous tenant was running. And then along came… Corona! – I cannot recommend anyone to link their change process to construction projects (or pandemics) in terms of time – but I suspect that reality will leave many with no choice. We didn’t always manage to keep the spirit high. Some have lost sight of the upcoming change, others were suddenly surprised at how soon it would start after all. We have tried again and again to adapt our processes in order to provide new or changed impulses, for example when the tension for change subsided. In order to remain credible in communication, we never communicated absolute deadlines, but only target corridors. And we then refined these when the construction progress allowed it. This is how we’ve remained credible – reliable rough answers are better than precise ones that need constant correction.
Play & Pause
If a project runs for a long time, actively set pauses are important. Breaks in which one part of the project cannot contribute, for example because other processes are a prerequisite for further work, or, very practically, breaks because a building has not yet been completely renovated and a changed editorial office wants to move into it. Breaks are then a sensible way to mentally turn to something else for a certain period of time without having the feeling in the back of your mind: „Actually, I should be shaping the process permanently.“ Continuing meetings and processes blindly blocks valuable time and drains energy . The corona pandemic was the best example: it not only slowed down construction. We also deliberately relaxed, gave a break because editors had other things on their mind: to report a new situation under high pressure and in a changing, challenging work environment.
Calculated Information Overflow
Anyone in the company has heard of us. It was difficult to get past us. We shot from all guns and informed about our process. In an intranet blog, I regularly wrote about the status of the project and as much as possible about colleagues who shape the process. As many colleagues as possible should find themselves in these reports. To this end, we have collected all the information in an open intranet area – the videos of live streamed information meetings on the process, for example, some of which took place four times a year. We have produced a film with the graphics department that explained why we are setting the change process in motion. We sent out newsletters and invited people to the weekly „Check-Ins“, where we provided information on topics ranging from the fee system and scheduling to innovation and workflows. From my point of view, there is hardly any „too much“ information, because in many workshops and discussions we have noticed again and again that not everything gets through to everyone, just a calculated „information overflow“.
Zwischen 2017 und 2021 habe ich einen großen Veränderungsprozess geleitet und gestaltet. Die Herausforderung: Wir haben eine neue Heimat für eine regionale, öffentlich-rechtliche Medienmarke geschaffen, neuer, umgebauter Newsrooms, inklusive neuer Workflows, und mit rund 350 Beteiligten Kolleg*innen. Wir haben unsere Informations- und Nachrichtenredaktionen von zwei Standorten und aus drei Gebäuden zusammengebracht, um künftig themenzentriert, crossmedial zu arbeiten. Unser Ziel: Mit Nachrichten und Hintergründen trotz absehbar sinkender linearer Verbreitung auch künftig die Menschen zu erreichen – in der Sprache, mit den Produkten, auf den Kanälen, die sie nutzen.
Wir haben den Prozess gestartet – und wollen ihn im Idealfall nie beenden. Dennoch lässt sich heute rückblickend manches lernen: Wir haben gute Fehler gemacht und auch manches gleich richtig. Viele Kolleg*innen haben an diesem Prozess mitgearbeitet, viele standen mit Rat und Tat zur Seite – von außen wie innerhalb des Unternehmens.
Welche Tools, Ideen und Kniffe – und welche Haltung haben uns auf diesem Weg geholfen? Manches Detail ist sicher spezifisch für diesen Veränderungsprozess. Andere lassen sich gut auf andere Unternehmen oder sogar Branchen übertragen. In den folgenden Absätzen habe ich die wichtigsten zusammengefasst.
(Die einzelnen Beiträge lassen sich ausklappen.)
Kontakt, Kennenlernen, Können
Diese 3K sind so etwas wie das Rückgrat unseres Prozesses. Wir haben Kolleg*innen in Jobrotationen in bisher unbekannte Bereiche geschickt, die künftig in einer neuen Struktur zusammenarbeiten sollen. Dort haben wir die Kolleg*innen bis zu sechs Wochen lang eingesetzt – keine Stippvisite, sondern als vollwertige Teammitglieder. Dazu haben wir Teams aus jeweils drei Kolleg*innen zusammengespannt – einer vom Hörfunk, einer von Online, einer vom Fernsehen (Kontakt). In der ersten Wochen haben sich diese Teams gegenseitig Abläufe, Konferenzen, Funktionen und Tools erklärt (Kennenlernen). Anschließend haben sie Funktionen übernommen, unterstützt von den Teams vor Ort (Können). Die wichtigste Erkenntnis: Wir haben viel gemeinsam, unser Berufsverständnis als aktuelle Journalisten ist ähnlich – egal, für welches Medium wir arbeiten. Nach und nach haben wir Dutzende Kollegen rotieren lassen. Sie sind nach und nach zu Botschaftern des Prozesses geworden. Wir haben diese Rotation mit Personalabteilung und -räten gemeinsam entworfen und in regelmäßigem Feedback verbessert.
Nutzerperspektive
Dies mag eine Binse sein – aber wir haben zu jedem Prozessschritt immer wieder daran erinnert, warum wir unser crossmediales Nachrichtenhaus bauen. Nicht wegen der Veränderung an sich. Nicht, weil gerade ein Gebäude frei war, das wir belegen können. Nicht, weil neue Workflows etwa modern oder zeitgemäß sind. Sondern weil es um unser Publikum geht. Die Menschen im Norden werden wir nur dann mit unseren Nachrichten erreichen, wenn wir sie in der Sprache und Form produzieren, die Nutzer*innen sich wünschen. Und wir müssen die Kanäle nutzen, auf denen auch die Menschen im Norden unterwegs sind. Immer wieder haben wir Entscheidungen an dieser Frage gemessen. Und immer wieder haben wir diese Perspektive vergessen – und sind eben doch zu sehr dem gefolgt, was aus einen Binnensicht heraus möglicherweise die Arbeit vereinfacht oder modern erscheint.
Widerstand
Was macht man mit denen, die man nicht erreicht in einem Veränderungsprojekt? Diese Frage haben wir uns immer wieder gestellt – vermutlich, wie in jedem Projekt. Die Antwort ist kompliziert. Zum einen gab es glücklicherweise wenig Zweifel an unseren grundsätzlichen Zielen. Unser „Purpose“, unser Narrativ war klar – und kaum jemand hat Zweifel daran, dass wir in der linearen Produktion Freiräume für Journalismus auf digitalen Kanälen schaffen müssen. Im Detail gab es aber durchaus Widerstand, Kritik, Zweifel – natürlich! Zum einen haben wir uns bemüht, für diese Themen Foren und Kanäle zu schaffen, um Kolleg*innen die Chance zu geben, auch kritische Töne klingen zu lassen. Zum anderen haben wir diese Themen auf Augenhöhe ernst geNommen, ohne für jedes eine Lösung zu kennen oder anzubieten. Wichtig ist aus meiner Sicht die aufrichtige, ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe. Und die Erkenntnis, dass es manchmal Widerstand braucht, um Workflows, Konzepte, Strukturen zu schärfen.
Ernsthafte Beteiligung
Wir haben unseren Prozess mit einem großen, zweitägigen Workshop gestartet. Mit rund 100 Teilnehmer*innen waren fast alle Kolleg*innen aus den beteiligten Bereichen dabei, die nicht in Nachrichtendiensten beschäftigt oder im Urlaub waren. Vom Kameramann über den freien Reporter bis zur Redaktionsassistentin.
Das Ziel war, mit „Nextpractice“ Anforderungen und Wünsche an unseren Prozess zu sammeln. Dafür haben wir das großartige, computergestützte Tool „nextmoderator“ eingesetzt: Kolleg*innen sitzen in möglichst gemischten Dreiergruppen vor dem Computer, diskutieren Fragestellungen miteinander und arbeiten an Lösungen. Ihre Ergebnisse tragen sie in das System ein und bewerten gleichzeitig die Ergebnisse, die andere Teams veröffentlichen. Auf diese Weise dominiert in der Debatte nicht der Kollege, der im Gespräch immer als erster aufsteht und den Ton setzt: Wer ungern vor vielen Menschen spricht, hat dieselbe Chance, gehört zu werden. Es zählt die gemeinsame, demokratisierte Gewichtung und Bewertung von Themen.
Viele Kolleg*innen haben nach dem Workshop gespiegelt, wie wertschätzend sie die Atmosphäre empfunden haben. Wir haben viele Impulse gesammelt, die wir immer wieder, in Workshops und Inforunden nachgehalten haben. Und wir haben zu Beginn ein Ausrufezeichen gesetzt: Wir meinen es ernst mit Beteiligung auf Augenhöhe. Leider ist es uns nicht gelungen, dass in jedem Thema durchzuhalten: Die neue Hierarchiestruktur hat die Führungsebene eher im Selbstgespräch entwickelt und später zur Diskussion gestellt. Hier haben wir vielleicht mehr versprochen, als wir gehalten haben.
Vertrauensleute
Ein anspruchsvoller Veränderungsprozess braucht Kommunikationskanäle. Neben unserer Prozessstruktur haben wir daher einen weiteren Kanal geöffnet. Die beteiligten Bereiche haben Vertrauensleute gewählt, aus ihrer Mitte, demokratisch. Mit vier Kolleg*innen habe ich mich alle vier bis sechs Wochen regelmäßig getroffen. Wir haben telefoniert und offen und vertrauensvoll miteinander gesprochen. Ich habe Prozessschritte erklärt, Anregungen mitgenommen. Auf Augenhöhe – die vier Vertrauensleute waren ein wichtiger Seismograph für Schwingungen im Projekt. Und wir neben der Hierarchie einen weiteren Kommunikationskanal, der uns sehr geholfen hat.
Wir für das Projekt (mit Hut)
In der Projektstruktur haben wir neben dem kleinen Team der Projektleitung ein wichtiges Kraftzentrum etabliert – eine Koordinierungsgruppe. Drei Redaktionsleiter*innen aus den beteiligten Bereichen waren dafür halb von ihren Alltagsjobs freigestellt. Einmal wöchentlich haben wir die wichtigen anstehenden Themen besprochen, diskutiert und viele Probleme gelöst. Zu Beginn haben wir uns als Team eine Basis erarbeitet, im Verlauf haben wir regelmäßig unsere Zusammenarbeit, unsere Erfolge und Potentiale reflektiert. Dadurch haben wir es immer wieder geschafft, uns „den richtigen Hut“ aufzusetzen – den Projekthut. Wir haben intern gestritten, manchmal auch die Interessen des eigenen Bereichs vertreten – nach außen sind wir aber für das gemeinsame Ziel, für das Projekt in die Bütt gegangen. Wir haben uns immer Zeit dafür genommen, diesen Spirit zu entfachen und uns als Team zu finden. Das war sehr wertvoll – ein echtes „Team“ mit gleichen Werten, Zielen und demselben (Grund-)Verständnis nach außen. Viel gesprochen haben wir auch über unseren Horizont, darüber, wie weit wir springen wollen: Wie gehen wir mit systemischen Rückwirkungen auf das bestehende System um? Sind wir bereit, auch neue Spielregeln zu etablieren? Ja, wenn es zur Erreichung unserer Projektziele erforderlich war. Und wir haben den Prozess gemeinsam nicht als logistischen oder organisatorischen, sondern als sozialen Prozess in unserem Unternehmen gesteuert. Wir haben unsere Impulse nicht ‚neben‘ der bestehenden Struktur entwickelt, sondern das System selbst aktiviert und versucht, Brücken zum Neuen zu bauen.
Leitplanken
Wichtig war ein Rahmen für unser Projekt, auf den wir uns immer wieder berufen konnten. Dieser Rahmen hat das Ziel deutlich herausgearbeitet: wie weit wir springen müssen. Er hat uns den Auftrag gegeben, neue crossmediale Einheiten und Workflows zu schaffen – und es uns nicht anheim gestellt. Er hat deutlich gemacht, dass wir Freiräume schaffen müssen, um vor allem auf digitalen Ausspielkanälen unser Publikum zu erreichen. Von vornherein war klar, welche Einheiten Teil unseres Prozesses sein würde und wer nicht. Das hat in vielen Debatten geholfen: „Nein, die Frage ist nicht, ob wir neue Workflows wir schaffen, sondern wie diese aussehen.“ Vorbereitet haben wir diese Leitplanken intensiv – mit Kolleg*innen aus allen beteiligten Bereichen. Wir haben dazu etwa ein halbes Jahr gebraucht – Time well spent. Denn nur dieser zunächst ausgehandelte, später vorgegebene Rahmen hat uns in unserer Arbeit frei gemacht, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Die Leitplanken haben uns auf dem Weg gehalten und der Veränderung eine verbindliche Richtung gegeben, was gerade bei solchen komplexen Vorhaben und viel Handlungsspielraum zur Orientierung und Vergewisserung notwendig ist. Festgeschrieben hat diesen Rahmen schließlich eine Entscheidung der Geschäftsleitung – auch das war wichtig. Denn dies hat uns den Rückhalt der Entscheider-Ebene gegeben. Für manche Herausforderung haben wir diese Unterstützung gebraucht, und sie war auch ein wichtiges Signal: Wir alle halten diese Leitplanken für realistisch und richtig. (Bild: Pexels/Heorhii Heorhiichuk)
Aufrütteln und vergewissern auf Augenhöhe
Wir haben die Arbeit an redaktionellen Workflows, technischen Anforderungen und Raumgestaltung in drei Arbeitsgruppen organisiert. Die Besetzung dieser Arbeitsgruppen folgte einer dreifachen Logik: Zum einen haben wir Teamleiter*innen eingebunden – diejenigen die heute Redaktionen oder Bereiche führen. Zum anderen haben wir aber auch freie Mitarbeiter*innen und Redakteur*innen beteiligt, die nicht leiten, aber ihre Bereiche doch prägen, weil sie für die crossmedialen Ziele des Prozesses stehen. Und wir haben Kolleg*innen beteiligt, die in angrenzenden Bereichen oder anderswo im Unternehmen arbeiten, aber mit guten Ideen, Impulsen und kooperativem Talent schon heute das Unternehmen voranbringen.
In dieser Mischung haben die Arbeitsgruppen (mit rund einem Dutzend Mitgliedern) auf der einen Seite neue Ideen und Ansätze entwickelt, sie aber auch an der Realität gemessen. Zudem haben alle Mitglieder der Arbeitsgruppen ihren Kolleg*innen regelmäßig von der Projektarbeit erzählt. Auf diese Weise haben wir weitere Botschafter für den Prozess gewonnen. Und: Wir haben die neuen Arbeitsweisen nicht vor allem durch die Hierarchie entwickeln lassen, sondern durch die Kolleg/innen, die heute und auch später operativ unsere Newsrooms am Laufen halten.
Impulse und Resonanz
Regelmäßig haben wir die Projektarbeit der Arbeitsgruppen in größeren Workshops gespiegelt. Wir haben mit 30 oder mehr Kolleg*innen Anforderungen an die künftige Technik ebenso gesammelt wie Wünsche an unsere künftigen Räume. Wir haben Konzepte erklärt und diskutiert, angepasst und verworfen. Kolleg*innen konnten sich zu diesen Workshops nach Interesse anmelden. Wir haben Dienstpläne umgeworfen und versucht, möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Das Ergebnis war ein fortwährender Dialog zwischen kleineren Arbeitsgruppen und größeren Workshops – ein Sich-Vergewissern, Neue-Ideen-Sammeln und Erklären. Und ein „Weitersagen“ – jede*n Teilnehmer*in haben wir auch gebeten, anderen von den Workshops zu berichten.
Erlebnisse
Wir haben versucht, die anstehende Veränderung erfahrbar zu machen. Damit Kolleg*innen nicht nur theoretisch hören, wie ihre Zukunft aussehen könnte, sondern es auch spüren. Wir haben dazu eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die wir „Studio [N]“ (für „News“) genannt haben: einstündige Impulse zum Feierabend zu spannenden Zukunftsthemen – von Podcast-Produktion über Audience Development bis zu Messenger-Diensten. Wir haben dabei immer einen Impulsgeber von außerhalb um seine Sicht gebeten. Aber wir haben auch Kolleg*innen aus dem eigenen Team auf die Bühne gestellt, die in dem jeweiligen Bereich erste Erfahrungen gesammelt haben. Ein Nebeneinander aus „Weit Denken“ und „Wir können auch selbst schon“, kopföffnend und wertschätzend. Wir haben zudem für Begegnung und Vernetzung gesorgt: beim Bier im Anschluss. Und beim großen „Open Space“, bei dem wir gemeinsam mit Student*innen der Universität, Start-Uppern aus dem Next Media Accelerator und vielen Kolleg*innen – von der Fahrbereitschaft bis zur Redaktionsassistenz – gemeinsan über neue Informationsformate nachgedacht haben. Das Ergebnis war nicht nur eine große Sammlung and Impulsen und Produkten für Produktentwicklung, sondern vor allem ein Spirit, der Veränderung erleichtert. Erlebnisse machen mutig, geben Inspiration und wecken die Lust, mitzumachen. Sie helfen beim Kennenlernen, und dabei, Hürden abzubauen und mit Pionieren einiges auszuprobieren. (Bild: Luis Quintero)
Leuchttürme auf dem Weg
Weil unser Veränderungsprozess so lang war, haben wir versucht, schon auf dem Weg Projekte zu starten, die uns stolz machen. Wir haben die gemeinsame Informationsmarke mehr als ein Jahr vor dem Einzug ins umgebaute Gebäude gestartet: Die Fernsehnachrichten bekamen einen neuen Namen, im Radio gab´s neue Jingle-Klänge und die Website bekam ein neues Logo. Und die Nachrichten bekamen eine App und gemeinsame Social Media Kanäle. Dafür haben wir ein gemeinsames Social Media Team geschaffen: Kolleg*innen, die bisher an zwei Standorten in drei Gebäuden für unterschiedliche Social Media Kanäle arbeiteten, sind seitdem unser erstes gemeinsames Team. Weil sie jeweils auch in Schichten in den „klassischen“ linearen Redaktionen arbeiten, sind sie Botschafter des Gemeinsamen. Und wir freuen uns über erste Reichweitenerfolge. Auch ein crossmedialer Technologie-Podcast ist entstanden, eine Produktion im neuen Spirit: Eine Kollegin, die vormals vor allem beim Hörfunk arbeitete, hat sich mit einer Fernsehautorin zusammengetan. Die beiden präsentieren einen erfolgreichen Podcast für eine wichtige Zielgruppe – vor allem junge Frauen, generell aber junge Nutzer*innen.
Gemeinsame Identität
Wir haben versucht, schon vor dem Einzug in die neuen, crossmedialen Newsrooms eine gemeinsame Identität zu schaffen – ein Shift im „Wer sind Wir“, weg vom eigenen, kleinen Bereich, hin zum neuen, gemeinsamen Team. Dafür haben wir uns über Standorte und Redaktionsgrenzen hinweg unserer Gemeinsamkeiten versichert – nach außen über die Einführung der gemeinsamen Nachrichtenmarke, für die wie alle arbeiten. Aber auch nach innen: Zum Start des Prozesses haben wir alle Beteiligten abstimmen lassen, welchen Namen wir uns als Team geben – ein Name, der Gemeinsamkeit schafft, dem Prozess einen etwas griffigeren Namen als „Prozess Crossmediales Nachrichtenhaus“ gibt, und vor allem: der aus unserer Mitte, von uns allen stammt. Dieser Name stand für Augenhöhe, für Miteinander, und für Aufbruch. Wir haben versäumt, dieses Selbstverständnis auch zu formulieren, festzuschreiben. Es liest sich eher zwischen den Zeilen aus unseren Dokumenten, Informationsrunden und Gesprächen. Beim nächsten Mal würde ich ein solches „Mission Statement“ für den Prozess transparent machen und festschreiben.
Das Prinzip der Gummimuffe
Diese Metapher habe ich von einem Kollegen entwendet (danke, Sascha Molina). Die „Gummimuffe“ ist das Verbindungsglied zwischen einem rotierenden Element und seinem Drumherum, konkret beispielsweise: zwischen unserem Projekt und dem Gesamt-Unternehmen. Ein Unternehmen und eine einzelne Einheit können sich im Veränderungstempo und in ihrer Rotationsgeschwindigkeit unterscheiden, so lange die Gummimuffen ausreichend flexibel sind. Wir waren einer der ersten crossmedialen Prozesse im Unternehmen, insofern mussten wir viele Gummimuffen zu unserem Umfeld entwerfen. Manche Muffe wird die zum Teil großen Unterschiede auf beiden Seiten nicht auf ewig kompensieren können. Die Muffe wird brechen, wenn nicht auch unternehmensweit ein Kulturwandel in Gang kommt. Oder Teilprojekte müssen ihr Tempo wieder herunterschrauben, Ziele anpassen. Die Gummimuffe hilft nur auf Zeit und nur, wenn Unterschiede nicht zu groß sind.
Ausprobieren statt Ausdiskutieren
Wir haben uns früh entschieden, dass Workflows sich nur bedingt auf dem Papier entwickeln lassen. Wenn wir uns an kniffeligen Stellen in Diskussionen festgefahren hatten, haben wir entschieden, erst einmal das anzunehmen, was uns als bestmögliche Lösung scheint – trotz damit verbundener Probleme oder Nachteile. Wir haben nie gesagt: „Jetzt sind wir fertig“ mit diesem Workflow oder jedem Prozessschritt. Wir haben immer signalisiert: „Wir probieren es aus, wir entwickeln es weiter und verbessern es.“ Zum Ausprobieren haben wir zusammen mit unserem Trainer Johannes Reichert ein tolles Tool entwickelt und verfeinert: die Simulation. Wir haben parallel zum Regelbetrieb Pop-Up-Newsrooms aufgebaut und Workflows ausprobiert, über zwei oder drei Tage. In mehreren Spielrunden haben wir dabei die erdachten Workflows dem Praxistext unterzogen. Und wir haben schnell gemerkt, was nicht funktioniert, und sofort nachgebessert. Das Ergebnis war in jedem Fall ein gemeinsames Erlebnis – mit der Gewissheit, dass wir nachzubessern bereit sind. Dass die Prozesslogik von „Wir probieren es erst einmal so, und wenn es nicht geht, verändern wir es“ ernst gemeint war. Und dass wir unsere Newsrooms auf Augenhöhe verändern. „Agilität“ ist ein Buzzword, an agiler Arbeitsweise aber haben wir uns versucht: ausprobieren, Feedback erhalten, nachsteuern, nach dem Motto „Fail often, fail early, fail cheap!“ Wenn’s gut läuft, haben wir damit den Grundstein für eine neue Entwicklungskultur gelegt.
Erst Anforderungen, dann Umsetzung
Wir haben in unserer Arbeit versucht, Anforderungen von der Umsetzung zu trennen. Das mag ein Binse sein – für unsere Arbeitsgruppen war das jedoch entscheidend. Wann immer wir uns in der Debatte an der Lösung eines Problems fest gefressen haben, sind wir einen Schritt zurückgegangen: Wir haben Nutzer*innenstories beschrieben – „Was braucht ein Journalist, damit er einen Fernsehbeitrag produzieren kann?“ – aber nicht das System selbst entworfen. Wir haben definiert, wer in großer Nähe zu wem arbeiten muss – aber die Verteilung im Gebäude den Fachleuten überlassen. Ihre Ergebnisse haben wir dann wieder reflektiert. Auf diese Weise haben wir zum einen verhindert, dass die „Machbarkeitsprobe“ zu früh die guten Ideen blockiert. Diese Feedbackschleifen haben für alle Beteiligten Komplexität reduziert. Wir haben aber auch erreicht, dass das gegenseitige Verständnis für Anforderung und Umsetzung steigt. Journalisten müssen keine Experten für Content Management Systeme sein – zumindest nicht alle. Ebensowenig sind Programmierer vertraut mit journalistischem Handwerk.
Neue Prozesse
Wir haben versucht, bereits Prozesse so anzulegen, dass wir auch künftig von ihnen profitieren. Mit Volontär*innen haben wir die Entwicklung von zwei Informationsformaten gestartet. Vom Prototyp über Pilotfolgen haben wir uns in mehreren Schritten an ein marktfähiges Produkt herangerobbt. Wir haben erste Ergebnisse erprobt und mit der Rückmeldung von Nutzer*innen aus der Zielgruppe weiterentwickelt. Dazu haben wir mit unserer Medienforschung mehrere Anbieter von Nutzer*innenpanels ausprobiert, um Feedback direkt in die Produktentwicklung einfließen lassen zu können. Wir haben Workshop-Teilnehmer*innen zur Hausaufgabe gegeben, mit Nutzer*innen über Nachrichtennutzung zu sprechen. Die Ergebnisse waren oftmals das Highlight eines Tages, weil viele überrascht davon waren, wie wenig wir doch von unseren Nutzer*innen wissen.
Zu viel Zeit
Unser Veränderungsprozess war lang. Das lag vor allem daran, dass wir ein bestehendes Gebäude umbauen und wieder beziehen sollten. Dieses Gebäude musste der „Vormieter“ jedoch erst freimachen. Und dieser Termin hing wiederum von einem Neubauprojekt ab, das unser Vormieter betrieb. Und dann kam auch noch Corona! – Ich kann niemanden empfehlen, seinen Veränderungsprozess zeitlich an Bauprojekte zu koppelt – ich mutmaße aber, dass die Realität vielen keine Wahl lassen wird. Wir haben es nicht immer geschafft, den Spirit hochzuhalten. Manche haben die anstehende Veränderung aus den Augen verloren, andere hat plötzlich überrascht, wie bald es nun doch losgehen würde. Wir haben immer wieder versucht, unsere Prozesse anzupassen, um neue oder veränderte Impulse zu geben, beispielsweise, wenn die Veränderungsspannung nachließ. Um in der Kommunikation glaubwürdig zu bleiben, haben wir nie absolute Termine kommuniziert, sondern immer nur Ziel-Korridore. Und wir haben diese dann verfeinert, wenn der Baufortschritt es zugelassen hat. Auf diese Weise sind wir glaubwürdig geblieben – verlässliche grobe Antworten sind besser als genaue, die ständig korrigiert werden müssen.
Play & Pause
Wenn ein Projekt lange läuft, sind aktiv gesetzte Pausen wichtig. Pausen, in denen ein Projektteil nicht beitragen kann, weil beispielsweise andere Prozesse Voraussetzung für die Weiterarbeit sind, oder, ganz praktisch, Pausen, weil das Haus noch nicht fertig umgebaut wurde, in das eine veränderte Redaktion einziehen möchte. Pausen sind dann eine sinnvolle Variante, sich für eine bestimmte Zeitspanne mental anderem zuzuwenden, ohne im Hinterkopf das Gefühl zu haben: „Eigentlich müsste ich doch dauerhaft den Prozess gestalten.“ Meetings und Prozesse blind im Takt fortzusetzen, blockiert kostbare Zeit und zieht Energie ab. Die Corona-Pandemie war das beste Beispiel: Sie hat nicht nur den Bau verlangsamt. Wir haben auch ganz bewusst locker gelassen, eine Pause gegeben, weil Redaktionen unter Hochdruck berichten mussten.
Kalkulierter Information Overflow
Wer im Unternehmen nicht bei drei auf den Bäumen war, hat von uns gehört. Es war schwer, an uns vorbeizukommen. Wir haben aus allen Rohren geschossen und über unseren Prozess informiert. In einem Intranet-Blog habe ich regelmäßig über den Projektstand geschrieben und möglichst viel auch über Kolleg*innen, die den Prozess gestalten. Möglichst viele Menschen sollten sich wiederfinden und wiedergefunden werden. Dazu haben wir in einem offenen Intranet-Bereich alle Informationen gesammelt – die Videos von live gestreamten Informationsrunden zum Prozess zum Beispiel, die zum Teil viermal im Jahr stattfanden. Wir haben mit Grafikabteilung und Produktion einen Film produziert, der erklärt, warum wir uns verändern. Wir haben Newsletter verschickt und zum wöchentlichen „Check-In“ geladen, in dem wir über Themen vom Honorarsystem über die Disposition bis zu Innovation und Workflows informiert haben. Aus meiner Sicht gibt es kaum ein „Zuviel“ an Information, denn wir haben in vielen Workshops und Gesprächen immer wieder gemerkt, dass lange nicht alles an alle durchdringt, eben ein kalkulierter „Information Overflow“.