Autor: Björn Staschen

  • The Transformation Toolbox: What I learned leading a change project

    The Transformation Toolbox: What I learned leading a change project

    Between 2017 and 2021 I led and designed a major change process. The challenge: We created a new home for a regional, public media brand, including new, redesigned newsrooms, new workflows, and with around 350 colleagues involved. We moved our information and news departments from two locations and from three buildings in order to work in crossmedia processes in the future. Our goal: to continue to reach people with news and background information despite the foreseeable decline in linear distribution – in the language, with the products, on the channels they use.

    We started the process – and ideally we never want to end it. Nevertheless, looking back today, we learned a lot: We made good mistakes and some things we did right in the first place. Many colleagues have been involved in this process, and many have been available to offer advice and support – from outside as well as within the company.

    Which tools, ideas and tricks – and which attitude helped us on this way? Some details are certainly specific to this change process. Others translate well to other companies or even industries. I have summarized my most important ones in the following paragraphs.

    (The following headlines expand to short paragraphs.)

  • Werkzeugkasten für Transformation: Erfahrungen aus einem Projekt

    Werkzeugkasten für Transformation: Erfahrungen aus einem Projekt

    Zwischen 2017 und 2021 habe ich einen großen Veränderungsprozess geleitet und gestaltet. Die Herausforderung: Wir haben eine neue Heimat für eine regionale, öffentlich-rechtliche Medienmarke geschaffen, neuer, umgebauter Newsrooms, inklusive neuer Workflows, und mit rund 350 Beteiligten Kolleg*innen. Wir haben unsere Informations- und Nachrichtenredaktionen von zwei Standorten und aus drei Gebäuden zusammengebracht, um künftig themenzentriert, crossmedial zu arbeiten. Unser Ziel: Mit Nachrichten und Hintergründen trotz absehbar sinkender linearer Verbreitung auch künftig die Menschen zu erreichen – in der Sprache, mit den Produkten, auf den Kanälen, die sie nutzen.

    Wir haben den Prozess gestartet – und wollen ihn im Idealfall nie beenden. Dennoch lässt sich heute rückblickend manches lernen: Wir haben gute Fehler gemacht und auch manches gleich richtig. Viele Kolleg*innen haben an diesem Prozess mitgearbeitet, viele standen mit Rat und Tat zur Seite – von außen wie innerhalb des Unternehmens.

    Welche Tools, Ideen und Kniffe – und welche Haltung haben uns auf diesem Weg geholfen? Manches Detail ist sicher spezifisch für diesen Veränderungsprozess. Andere lassen sich gut auf andere Unternehmen oder sogar Branchen übertragen. In den folgenden Absätzen habe ich die wichtigsten zusammengefasst.

    (Die einzelnen Beiträge lassen sich ausklappen.)